Audiotranskription & Untertitelung
Produkte zur Audiotranskription wie Amberscript oder Whisper wandeln gesprochene Sprache in Text um und erleichtern so die Dokumentation und Nachverfolgung von Inhalten. Untertitelsoftware generiert Textdarstellungen von gesprochenem Inhalten oder Audioaufzeichnungen. Sie wird verwendet, um Videoinhalte oder Live-Veranstaltungen schriftlich zu unterstützen, und bietet Optionen zur Anpassung von Schriftgröße und Synchronisation.
Audiotranskription und Untertitelung
Produkte zur Audiotranskription wandeln gesprochene Sprache in Text um. In der Regel können viele Plattformen und Softwarelösungen sowohl Transkripte als auch Untertiteldateien erzeugen. Mit spezieller Untertitelsoftware wie Subtitle Edit können mit der Integration von Whisper Untertitel für Video generiert und gestaltet werden. Live-Untertitel können während Lehrveranstaltungen unter anderem mit Microsoft Office 365 erzeugt werden. Videokonferenzsysteme wie Zoom und Webex bieten ebenfalls automatisch erzeugte Untertitel an.
Beleuchtungssysteme
Anpassbare Beleuchtungssysteme sichern eine gute und blendfreie Ausleuchtung von Arbeitsplätzen und reduzieren die Belastung durch unzureichende Lichtverhältnisse. Grundsätzlich ist eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz (z. B. bei der Anfertigung von Klausuren) für alle Studierende hilfreich, für sehbeeinträchtigte Studierende ist eine auf die individuellen Bedarfe abgestimmte Beleuchtung unter Umständen eine zwingende Voraussetzung.
Braille
Braille ermöglicht das taktile Erfassen von Texten. Geräte zur Brailleausgabe geben digitale Informationen in der Blindenschrift aus. Die Inhalte können am Computer über dynamisch veränderbare Braille-Zellen ausgegeben oder mit Braille-Druckern ausgedruckt werden. Braillezeilen lassen sich mit Computern oder mobilen Geräten verbinden und gewährleisten eine kontinuierliche Übertragung der Informationen. Mit analogen Geräten wie Braille-Notiz- und Etikettiergeräten können Notizen und Aufkleber direkt auf Papier übertragen werden.
- Braille-Drucker
- Braille-Etikettiergerät
- Braille-Notizgerät
- Braille-Schreibmaschine
- Braille-Übersetzungsprogramm RTFC
- mobile Braillezeilen
- stationäre Braillezeilen
Computersteuerungshardware
Computersteuerungshardware bietet alternative oder (ergonomisch) angepasste Tastaturen und Mäuse. Sie können die Computerbedienung bei motorischen oder Sehbeeinträchtigungen erleichtern.
Computersteuerungssoftware
Computersteuerungssoftware kann über alternative Eingabemethoden die Navigation an Computern und Tablets erleichtern.
Dokumentenscanner
Dokumentenscanner digitalisieren gedruckte Texte und Bilder, um sie am Computer weiterzuverarbeiten. Sie ermöglichen das Erfassen von Texten in hoher Qualität und Gescannte Dokumente können mit der Texterkennung (OCR) bearbeitet und als PDF-Dokumente gespeichert werden.
Drucker
Spezielle Drucker können taktil erfassbare Ausdrucke von digitalen Dokumenten erstellen, die in verschiedenen Formaten und Materialien weiterverarbeitet werden können.
Höranlagen stationär
Akustische Hilfsmittel wie Hörsysteme oder Induktionsschleifen verbessern die Wahrnehmung von Sprache und Klängen. Sie sind mit der Mikrofon- und Übertragungsanlage des Raums verbunden, ermöglichen eine klare Übertragung akustischer Signale und reduzieren störende Hintergrundgeräusche. Hörgeräte und Cochlea-Implantate können sich drahtlos mit den Höranlagen über Funk oder Bluetooth verbinden.
Weiterführende Informationen:
Hörhilfen mobil
Mobile Hörhilfen sind tragbare Geräte, die Sprache oder Audiosignale an ein Hörgerät oder einen Empfänger übertragen – oft per Funk, Bluetooth oder WLAN. Dazu gehören z.B. FM-Anlagen, wie z. b. Roger-Systeme oder mobile Lösungen. Manche Geräte eignen sich vor allem für Gruppen- und Seminarsituationen in Räumen ohne fest installierter Übertragungstechnik wie z.B. Roger Phonak, andere für Hörsäle mit fest installierter Mikrofon- und Übertragungstechnik.
- Beyerdynamic induktive Hörsysteme
- Hörsystem-Mikrofone Roger Phonak
- mobile FM-Anlagen
- Mobile Höranlagen
- Sennheiser MobileConnect Station
KI-unterstützte assistive Technologien
Künstliche Intelligenz, die immer häufiger auf Plattformen und in Software integriert wird, kann assistive Funktionen z. B. beim Lesen und Schreiben übernehmen. KI-unterstützte assistive Technologien umfassen spezielle Anwendungen, die für bestimmte Bedarfe entwickelt wurden, wie APPs, die Menschen mit Sehbeeinträchtigung Bilder beschreiben und beim Erkennen der Umgebung unterstützen. Allgemeine KI-Anwendungen und Funktionen können die Spracherkennung und -steuerung verbessern sowie die Wahrnehmung von Inhalten durch die Adaption der Darstellung unterstützen und beim Schreiben von Texten assistieren.
Korrekturhilfen
Korrekturhilfen können bei der Formulierung und korrekten Rechtschreibung von Texten unterstützen. Sie sind integraler Bestandteil von Office-Software, können als eigene Programme Texte prüfen und verbessern oder als Add-on in Browser und Office Programmen eingebunden werden.
Screenreader
Ein Screenreader ist eine Sprachausgabe-Software, die den Bildschirminhalt für blinde oder stark sehbeeinträchtigte Personen zugänglich macht, indem sie Texte, Menüs und Bedienelemente vorliest oder in Brailleschrift auf einer Braillezeile ausgibt. Die Personen steuern mit Screenreadern den Computer. Für Windows sind JAWS und NVDA die meist genutzten Screenreader. Daneben wird unter Windows auch der integrierte Narrator verwendet. iOS verfügt mit VoiceOver über eine eigene Sprachausgabe Software. Auf Android-Geräten wird der Screenreader TalkBack verwendet. Auf Smartphones oder Tablets werden spezielle Gesten für die Nutzung mit dem Screenreadern Voice Over oder Talkback verwendet.
Spracheingabesoftware
Spracheingabesoftware wandelt gesprochene Sprache in Text oder Befehle um. Sie erlaubt die Steuerung von Computern und das Verfassen von Dokumenten durch Sprachkommandos. Spracheingabesoftware kann bei motorischen Beeinträchtigungen eine effiziente Eingabe Möglichkeit sein.
Taktile Medien
Beschreibung folgt.
Texterkennungssoftware
Texterkennungssoftware, auch OCR-Software (Optical Character Recognition) genannt, erkennt Texte in gescannten Dokumenten und wandelt sie in eine maschinenlesbare digitale Form um.
Vergrößerungshilfen
Vergrößerungshilfen umfassen Geräte wie Lupen oder Kamerasysteme, die gedruckte Inhalte optisch vergrößern. Sie werden genutzt, um Texte, Bilder oder Objekte stark zu vergrößern. Die so vergrößerten Objekte können dann digitalisiert und mit einer integrierten Bildverarbeitungssoftware verarbeitet werden.
- Bildschirmlesegeräte
- Kamerasystem mit elektronischer Bildvergrößerung
- Lesestäbe
- Lupen analog
- Lupen elektronisch
Weiterführende Informationen:
Vergrößerungssoftware
Vergrößerungssoftware skaliert digitale Inhalte, um Details besser sichtbar zu machen. Sie kann Texte, Symbole und Grafiken auf dem Bildschirm vergrößern und Funktionen wie Kontrastanpassung oder Texthervorhebung bieten.
Weiterführende Informationen:
Vorlesesoftware und Screenreader
Vorlesesoftware gibt digitale Texte in gesprochener Sprache wieder. Sie liest digitale Inhalte aus Dokumenten, Webseiten oder E-Mails vor und kann individuell angepasst werden (z. B. Sprachgeschwindigkeit und Stimmauswahl). Vorlesesoftware kann in der Regel nur digitale Textinhalte auf Webseiten oder in Dokumenten vorlesen. Demgegenüber kann ein Screenreader auch Bedienelemente vorlesen und bei der Navigation auf semantische Auszeichnungen zugreifen. Dementsprechend richtet sich Vorlesesoftware an Menschen mit Problemen beim Lesen und eine Screenreader-Software an blinde Nutzerinnen.
Weitere Hilfsmittel für Sehbeeinträchtigung
Diese Produkte bieten Unterstützung für Studierende mit Sehbeeinträchtigung, etwa durch die Verbesserung von Sichtbedingungen an Computerarbeitsplätzen. Ein Beispiel hierfür ist der blendfreie Monitor mit Lichtschutzhaube, der Blendungen durch den Bildschirm vermeidet.
- Blendfreie Monitore mit Lichtschutzhaube
- Großschrifttastaturen
- Microsoft Office (Sehbeeinträchtigung)
- Microsoft Surface Studio 2
Weitere Hilfsmittel für Teilleistungsstörung
Für Studierende mit Teilleistungsstörungen bieten Produkte wie Gehörschutz und Gewichtswesten Unterstützung, um Ablenkungen zu minimieren und die Konzentration zu fördern.
Nicht zugeordnete Produkte.
Folgende Produkte können für Studierende mit Behinderung hilfreich sein, gehören aber zu keiner der genannten Kategorien.