Datenschutzerklärung

Allgemeine Vorbemerkungen

Das Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gelten insbesondere das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Technische Universität Dortmund
Zentrum für HochschulBildung
Bereich Behinderung und Studium
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
E-Mail: dobus@tu-dortmund.de

I Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorgaben gestattet ist.

II Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unseres informationstechnischen Systems. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

3. Dauer der Speicherung

Die Verarbeitung findet während der Nutzung bis zum Ende der jeweiligen Sitzung statt.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Danach sind die IP-Adressen anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

IV Cookies bei der Nutzung der Homepage

Bei der Nutzung der Homepage werden auf Basis des § 25 Abs. 2 TDDDG folgende Cookies gesetzt. Es handelt sich hierbei ausschließlich um technisch erforderliche Cookies.

Cookie-NameSpeicherdauerFunktion
wordpress_test_cookieSession-CookieÜberprüft die Möglichkeit der Ablage von Cookies

Wenn ein Benutzer eingeloggt ist, so werden zwei weitere Cookies zur Authentifizierung gesetzt. Aus Sicherheitsgründen werden diese Cookies in dieser Datenschutzerklärung nur eingeloggten Benutzern angezeigt.

V E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es besteht die Möglichkeit, über die E-Mail-Adressen mit dem DoBuS Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt auch hierin das erforderliche berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Versendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und solche, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

VI Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen bearbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Wenn Sie Ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der TU Dortmund.

1. Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, die erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden.

2. Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) e oder f DSGVO erfolgt.

3. Löschung (Art. 17 DSGVO)

Insbesondere nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten.

4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Verarbeitung einzuschränken. Dies ist der Fall, wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreiten oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Ebenso können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Daten aufgrund der Zweckerreichung einer Löschpflicht unterliegen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen. Die Einschränkung der Verarbeitung müssen Sie beantragen.

5. Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können sich jederzeit mit allen Fragen zum Datenschutz und mit Beschwerden an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig ist in unserem Fall die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter: datenschutzbeauftragter@tu-dortmund.de

TU Dortmund
Datenschutzbeauftragter
August-Schmidt-Str. 4
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-2593
E-Mail: ralf-offele@tu-dortmund.de