Willkommen bei der Datenbank
für assistive Technologien an Hochschulen in NRW
Diese Webseite befindet sich derzeit im Aufbau!
Wir arbeiten intensiv daran, die Website so schnell wie möglich für Sie bereitzustellen. Bis dahin finden Sie unsere Datenbank als Excel-Datei auf der Webseite des Kompetenzzentrums für digitale Barrierefreiheit (NRW).
Schauen Sie bald wieder vorbei, um den Start nicht zu verpassen.
Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zu assistiven Technologien für den Hochschulkontext, die in enger Zusammenarbeit zwischen den Beratungsstellen für Behinderung und Studium an den NRW-Hochschulen und den Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums für digitale Barrierefreiheit (NRW) erarbeitet wurden. Dieses Angebot richtet sich an:

Studierende und Studieninteressierte
Mit der Datenbank einen schnellen Überblick gewinnen – hier erfahren Sie:
- Welche technischen Hilfsmittel gibt es ganz generell?
- Welches Hilfsmittel kann welche Arten von Barrieren kompensieren?
- Wie kann ich das Hilfsmittel in meinem Studienalltag einsetzen?
- Welche Hochschule in NRW verfügt über welche Hilfsmittel, die ich nutzen kann?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich (darüber hinaus weitere) Fragen habe?
Persönliche, hochschulspezifische Beratung
In der Datenbank sind für jede Hochschule Ansprechpersonen hinterlegt, an die Sie sich mit Ihrem Anliegen wenden können.
Beispielweise zu Themen wie:
- behinderungsspezifischen Bedarfen und geeigneten Hilfsmitteln
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Nachteilsausgleiche
- Verfügbarkeit und Beschaffung von Hilfsmitteln an Hochschulen
Mitarbeitende von Beratungsstellen
Mithilfe der Datenbank Studierende jetzt noch gezielter beraten – hier erfahren Sie:
- Wie Studierende mögliche Barrieren in ihrem Studienalltag kompensieren können.
- Welche technischen Hilfsmittel bei welcher Art der Behinderung eine Unterstützung bieten.
- Welche Hilfsmittel Studierenden oder Studieninteressierten an den Hochschulen in NRW zur Verfügung stehen.
- An wen Sie sich bei Rückfragen an den Hochschulen wenden können.
Hochschulübergreifend vernetzen
In der Datenbank sind zudem die Kontaktdaten der Beratungsstellen an NRW-Hochschulen hinterlegt, auf die Sie jederzeit zugreifen können, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen oder zu kooperieren (z. B. Verleih von Hilfsmitteln untereinander).
Nutzungshinweise
Ihnen steht eine Filterfunktion zur Verfügung, mit der Sie direkt auf die gewünschten Informationen zugreifen können –
Sie können filtern nach:
Art der Behinderung
Welche Hilfsmittel können bei welchen Beeinträchtigungen unterstützen?
Art des Hilfsmittels
Welche Hilfsmittel gibt es und über welche Funktionen verfügen sie?
Bestand der Hochschule
Welche Hochschule verfügt über welche Hilfsmittel?
Ihre Ansprechperson

Rose Jokic
ruzica.jokic@tu-dortmund.de
Gerne stehe ich Ihnen bei Ihren Anliegen beratend zur Seite. Wählen Sie einfach das passende Angebot für Sie aus:
Studierende und Studieninteressierte
Kommen Sie mit Ihrem Anliegen gerne in unsere Studierendensprechstunde, die jeweils am letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr via Zoom stattfindet.
Dort berate ich Sie zu hochschulübergreifenden Themen, wie beispielsweise:
- Funktions- und Nutzungsweisen technischer Hilfsmittel
- Nutzerfreundlichkeit digitaler Anwendung bei Anwendung mit verschiedenen Hilfsmitteln (basierend auf eigenen Testungen)
- Vernetzung und Austausch mit erfahrenen Studierenden („Peer to Peer“)
- Kontaktvermittlung zu weiterführenden Beratungsangeboten / Anlaufstellen, wo Hilfsmittel ausprobiert werden können
Bitte melden Sie sich im Vorfeld kurz via Mail bei mir an: ruzica.jokic@tu-dortmund.de
Mitarbeitende von Beratungsstellen
Kommen Sie mit Ihrem Anliegen gerne in unser offenes Netzwerk-Café zum Thema „assistive Techologien“, das jeweils am ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr via Zoom stattfindet.
Dort können Sie sich…
- selber Rat zu konkreten Fragestellungen einholen.
- hochschulübergreifend mit anderen Berater*innen austauschen.
Zum Zoom-Raum des Netzwerk-Cafés (ohne Voranmeldung)